Prunkvolle Brustplatte mit beweglichen Achselschüben und angehängten Beintaschen. Der Harnisch ist in höchster Qualität geätzt und teilvergoldet. Am Halsteil befindet sich das Wappen der Welser, flankiert von Indianerköpfen (Bezug auf Venezuela). Auf der Brustmitte sind Fortuna und Aphrodite dargestellt. Die vergoldeten Streifen zeigen zwischen Ornamenten verschiedene Fabelwesen. An der rechten Unterseite der Brustplatte befindet sich die Signatur "MATHEVS FRAWEN BRYS" und die Augsburger Stadtmarke.
Im Jahr 1549 fertigte der Augsburger Plattner Matthäus Frauenpreis d.Ä. einen Prunkharnisch im Auftrag der Patrizierfamilie Welser. Dieser Harnisch wurde 1550 an den langjährigen Gesandten Karl V in Genua, Don Gómez Suárez de Figueroa, zur Weitergabe an den spanischen Generalkapitän Don José de Guevara in Perpignan geschickt. Kaiser Karl V überließ Bartholomäus V. Welser die Provinz Venezuela mit dem Recht zur Kolonialisierung als Lehen.
Auszug aus "die Fugger und Welser: Kaufleute, Bankiers und Diplomaten" sowie "Karl V und die Welser" von Mark Häberlein und Reinhard Hildebrandt